Themenportal HolzFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Projekte - Details

Verbundvorhaben: Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität in Wäldern; Teilvorhaben 1: Expertenworkshops und Ableitung von Indikatoren für das Monitoringsystem - Akronym: WABI

Anschrift
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie - Abt. Räumliche Strukturen und Digitalisierung von Wäldern
Büsgenweg 1
37077 Göttingen
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Ammer
Tel: +49 551 3933-671
E-Mail schreiben
FKZ
22011418
Anfang
01.02.2020
Ende
30.06.2023
Projektwebsite
Ergebnisverwendung
Im Rahmen einer Metaanalyse wurden 85 Studien mit mehr als 400 Zusammenhängen zwischen Strukturmerkmalen und der Artenvielfalt unterschiedlicher Artengruppen analysiert. Durch eine zusätzliche Expertenbefragung konnten Strukturmerkmalen (Driver-Indikatoren) identifiziert werden, die für ein Monitoring in Frage kommen. Für die Auswahl möglicher Artengruppen für ein Biodiversitätsmonitoring (State-Indikatoren) wurde ein Schema entwickelt, das systematisch und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basierend, das kleinstmögliche Set an Artengruppen auswählt, dass sich für ein Monitoringprogramm eignen würde. In 10 Bundesländern wurden Paare aus bewirtschafteten und unbewirtschafteten Waldflächen für eine Umsetzung des Monitoringsystems ausgewählt und für jedes Flächenpaar Untersuchungen zu Habitatkontinuität und historischer Landnutzung durchgeführt. Für das WABI-Pilotgebiet "Weserhänge" wurde darüber hinaus die Waldgeschichte im Hinblick auf die Habitatkontinuität modellhaft durchgeführt. Die ermittelten Driver-Indikatoren für Biodiversität gliedern sich in 30 Strukturmerkmal-Gruppen, die in 6 Aufnahmekompartimente: Gelände, lebender Bestand, Totholz, Biotope (Sonderstrukturen, Kontaktbiotope), krautige Vegetation und Boden eingeteilt wurden. Um eine maximale Vergleichbarkeit und Anbindung zu deutschlandweit durchgeführten Großrauminventuren zu erlangen, basiert das entwickelte Monitoringsystem auf Standardaufnahmemethoden langjährig angewandter Inventursysteme. Die für das Monitoringsystem geplanten Methoden wurden im WABI-Pilotgebiet "Weserhänge" einem Praxistest unterzogen. Daneben testete die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung als F&E-Partner die Verwendung von Meta-Barcoding zur Bestimmung von Insekten. Auf Basis der Erfahrungen aus den Methodentests wurde ein Vorschlag für ein Monitoringsystem zur Abschätzung des Einflusses der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität entwickelt.
Aufgabenbeschreibung
Das Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben WABI erarbeitete auf der Basis einer Synthese der vorhandenen Literatur zum Zusammenhang von Waldstruktur und Biodiversität ein Konzept zur vergleichenden Erfassung der Artenvielfalt auf bewirtschafteten Flächen und solchen mitnatürlicher Waldentwicklung nach Nutzungsaufgabe. Das Konzept fußt neben der Aufbereitung der in der Literatur vorhandenen Informationen auf Methodentests und der Analyse vorhandener Ergebnisse und Datenbestände. Mit diesem Konzept können die Effekte der forstlichen Nutzung auf die Biodiversität von Wäldern belastbar abgeschätzt werden. Das Monitoringsystem besteht aus den drei Elementen: · State-Indikatoren: Indikatorarten(gruppen), · Driver-Indikatoren: Bestimmungsgrößen der Artenvielfalt (vor allem Standort, Nutzungsgeschichte, Habitatkontinuität, Biotop- und Waldstruktur), · Erfassungsmethoden. Das System lässt sich in die Kriterien- und Indikatorensysteme nachhaltiger Waldbewirtschaftung integrieren und kann in Kooperation mit den öffentlichen Forstbetrieben der Flächen-Bundesländer und des Bundes unmittelbar erprobt werden. Aus dem Vergleich zwischen Großschutzgebieten aus der bestehenden Kulisse der Wälder mit natürlicher Waldentwicklung (NWE-Flächen) und vergleichbar großen, standörtlich ähnlich ausgestatteten Flächen in Wirtschaftswäldern stehen unmittelbar im Erhebungsjahr erste Ergebnisse zur Verfügung. Sie bilden die Grundlagen für Veränderungsanalysen nach Wiederholungsaufnahmen im Rhythmus von ca. 10 Jahren und erlauben eine belastbare Abschätzung der Auswirkungen von Waldbewirtschaftung/ natürlicher Waldentwicklung auf die Biodiversität.

neue Suche