Einmal geerntet, lässt sich Holz mehrfach nutzen. Dies trägt zur Versorgungssicherheit, zur Einsparung fossiler Ressourcen, zum Klima- und…
Weiterlesen
Waldökosysteme sind bedeutende Kohlenstoffsenken, die der Atmosphäre das klimarelevante Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) entziehen und in Form von Biomasse…
Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik gibt 13 Empfehlungen für politische Entscheidungsträger
Wie Wald der Gesellschaft nützt und weshalb ein Ausgleich fair ist
Daten über den Wald – Forschungsgrundlage für die Wissenschaft
Wieviel Holz ist in einem Holzhaus verbaut, wo finde ich Praxisbeispiele, wie schätzen Branchenexperten die Entwicklungschancen ein?
Manche Behauptung zum Thema Holzbau erweist sich als falsch: Etwa, dass Holzbauten ein höheres Brandrisiko aufweisen als Stahlbauten und im Brandfall…
Holzbau hat in Deutschland eine jahrhundertealte Tradition. Davon zeugen nicht zuletzt die Fachwerkhäuser in zahlreichen Dörfern und Städten, deren…
Von Schnitthölzern bis zu Sägespänen: Holzwerkstoffe bestehen aus verschiedenen Typen von zerkleinertem Holz. Mit 12,4 Mio. Kubikmetern ist…
Als „Totholz“ werden stehende und liegende Bäume oder Teile davon bezeichnet, die abgestorben sind – aber wirkungsvoll bleiben.
Das Bauen und Wohnen mit Holz und Materialien natürlichen Ursprungs reicht weit in die Geschichte der Menschheit zurück. Heute ist das ökologische…
Argumente für den Einsatz von Holz als Baustoff auch beim mehrgeschossigen Hausbau. Beispielhaft zwei Projekte beim Bauherrenwettbewerb HolzbauPlus…
Exkurs zum 305. Todestag des Hans Carl von Carlowitz am 6. März