HolzFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Holz

Charta für Holz 2.0: Kennzahlenberichte 2019 und 2021 Forst & Holz

Der Kennzahlenbericht gibt einen kompakten Überblick über Trends und Entwicklungen der Forst & Holz Branche. Es werden beispielsweise Aussagen zu Beiträgen der Branche zum Klimaschutz, zur Wertschöpfung und Ressourceneffizienz sowie zur Innovationstätigkeit des Clusters Forst & Holz getroffen

Herausgeber: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Erscheinungsintervall: jährlich

© FNR
© FNR

Holzeinschlagstatistik

Holzeinschlagsstatistik

Die Holzeinschlagsstatistik liefert Ergebnisse zum Rohholzaufkommen in Deutschland, die in den forstlichen Erzeugerbetrieben erhoben werden. Die Ergebisse werden differenziert nach Holzartengruppen,  -sorten und Eigentumsarten dargestellt. Zudem wird der Holzeinschlag auch nach der Einschlagsursache erhoben (planmäßiger und schadholzbedingter Einschlag).

Herausgeber: Deutschland/Statistisches Bundesamt

Erscheinungsintervall: jährlich

© Z. Hajkova/FNR
© Z. Hajkova/FNR

Holzmarktberichte

Holzmarktberichte

Einen detaillierten Überblick über die Rohholzbereitstellung durch die Forstbetriebe und die Verwendung in den holzwirtschaftlichen Betrieben geben die Holzmarktberichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Erscheinungsintervall: jährlich

© Z. Hajkova/FNR
© Z. Hajkova/FNR

Lagebericht und Statistiken Holzbau Deutschland

Lagebericht und Statistiken Holzbau Deutschland

Holzbau Deutschland stellt im Lagebericht regelmäßig Zahlenmaterial zum Zimmerer- und Holzbaugewerbe in Deutschland zusammen und geht auf die Branchenstruktur, auf die Markt- und Wettbewerbssituation, auf die betriebswirtschaftliche Lage mit Finanzierungsaspekten und die Ausbildungszahlen im Holzbau ein. Als Datenbasis dienen  das Datenmaterial des Statistischen Bundesamtes und die Auswertung des Betriebsvergleichs der Mitgliedsbetriebe der Verbandsorganisation.

Herausgeber: Holzbau Deutschland

Erscheinungsintervall: jährlich

 

© Holzbau Deutschland
© Holzbau Deutschland

Rohstoffmonitoring Holz

Im Rahmen eines Projekts, das vom BMEL über die FNR gefördert wurde, arbeiteten die INFRO e. K. - Informationssysteme für Rohstoffe, die Universität Hamburg und das Thünen-Institut daran, die Verwendungsmengen und -formen von Holz in Deutschland zu analysieren. Das Ergebnis ist ein umfassendes Datenwerk, das die mengenmäßige Abschätzung der energetischen Holzverwendung, das Verständnis von stofflichen Kreisläufen und Fragestellungen der Bioökonomie unterstützt. Zudem stellt es eine Entscheidungshilfe bei der nachhaltigen Nutzung von Holz dar.

Es wurden Daten zur energetischen und stofflichen Holznutzung sowie zum Altholzaufkommen erfasst. Dabei wurden sieben Nutzergruppen berücksichtigt: Sägewerke, Holzwerkstoffhersteller, die Holz- und Zellstoffindustrie, große und kleine Heiz- und Heizkraftwerke, mit Holz heizende private Haushalte und der Altholz-Entsorgungsmarkt.

Die Ergebnisse wurden in drei Publikationen mit unterschiedlichem Umfang und Tiefe veröffentlicht.

In der Langfassung, die die FNR in Band 38 der Schriftenreihe "Nachwachsende Rohstoffe"  unter dem Titel „Rohstoffmonitoring Holz: Mengenmäßige Erfassung und Bilanzierung der Holzverwendung in Deutschland“ veröffentlicht hat, sind die aus dem Projekt hervorgegangenen umfassenden Einzelstudien enthalten.

© FNR

Die Kurzfassung des Rohstoffmonitorings Holz, die Broschüre „Rohstoffmonitoring Holz: Erwartungen und Möglichkeiten“, bietet einen kurzgefassten Einblick in die mengenmäßigen Grundlagen des Rohstoffs Holz.

© FNR

Das Handout „Rohstoffmonitoring Holz: Daten und Botschaften“stellt die wichtigsten Erkenntnisse auf wenigen Seiten textlich und grafisch kurz zusammen.

© FNR

Wald- und Rohholzpotenzial der nächsten 40 Jahre

Wald- und Rohholzpotenzial der nächsten 40 Jahre

Die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung schätzt die Entwicklung des Waldes und das Rohholzpotenzial für die nächsten vier Jahrzehnte als ein mögliches Szenario gemäß den Erfahrungen der letzten Jahre und Erwartungen an die kommenden Jahre. Für Politiker, Verbände, Wissenschaft und Forst- und Holzwirtschaft ist sie ein Instrument zur Prüfung der Auswirkung waldbaulicher Entwicklungen und Ziele sowie zur Planung von Nutzung und Verarbeitung des Rohstoffes Holz und von Investitionen in dem Bereich.

Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Erscheinungsjahr: 2016

© BMEL
© BMEL