Holz in der Kreislaufwirtschaft
Für eine nachhaltige Zukunft
Holz ist einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe auf dem Weg in eine biobasierte und nachhaltige Zukunft. Bei nur begrenzt erweiterbarem Rohstoffaufkommen ist es gemeinsames Ziel der Forst- und Holzwirtschaft, das Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung effizient zu nutzen. Wird nachhaltig produziertes Holz stofflich genutzt, können klimaschädliche Rohstoffe ersetzt werden. Die energetische Holzverwendung und der geringere Energieverbrauch bei der Herstellung von Produkten aus Holz ermöglicht zudem einen schonenden Umgang mit fossilen Ressourcen.
Holz nutzen – immer effizient!
Ressourceneffizienz ist ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzes und der nachhaltigen Bioökonomie. Besonders effizient ist es, Holz im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy) zu nutzen. Das Holz sollte also eine möglichst lange Nutzungskaskade durchlaufen.
Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, das Holz möglichst lange im Stoff- bzw. Wirtschaftskreislauf zu halten:
- Aufgrund seiner technischen Vorzüge kann Holz in den ersten Nutzungsstufen zunächst stofflich verwendet werden, beispielsweise als Konstruktionsvollholz (Holz als Baustoff) im Möbel- oder Innenausbau.
- Durch das Recycling von Altholz können die ästhetischen Qualitäten des Holzes erneut gezielt genutzt werden, beispielsweise wiederum im Möbelbau oder im Innenausbau.
- Erst wenn das Holz stofflich nicht mehr verwertet werden kann, sollte es der energetischen Verwertung zugeführt werden (Heizen mit Holz).
Damit wird die Masse an Holz im Kreislauf weiter erhöht. Zudem werden durch die zirkuläre Wertschöpfung Abfallaufkommen und Emissionen minimiert.
Die positive Klimawirkung bei der Verwendung von Holz in Produkten wird durch die Speicherwirkung des Kohlenstoffs im Holz während des Baumwachstums und im Laufe der stofflichen Nutzung erzielt. Wird das Holz möglichst lange im Wirtschaftskreislauf verwendet, kommt das sowohl der Wirtschaft als auch der Umwelt zu Gute (Klimaschutz durch Holz).
Materialeffizienz
Die Mehrfachnutzung des Holzes verbessert die Materialeffizienz. Das Ziel, Holz möglichst effizient zu nutzen, kann aber auch dadurch erreicht werden, dass für Produkte mit gleicher technischer Leistungsfähigkeit weniger Holz eingesetzt wird, z. B. durch leichtere Holzwerkstoffe im Holzbau (Holz als Baustoff). Dies wird durch kontinuierliche Optimierung der Prozesse oder Produkte sowie die Entwicklung innovativer Werkstoffe erreicht, etwa durch Kombination mit anderen Materialien.
Empfehlungen zur Etablierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft bei der Nutzung von Holz legte die Arbeitsgruppe Material- und Energieeffizienz der Charta für Holz 2.0. vor: Empfehlungen der AG Effizienz: Etablierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft bei der Nutzung von Holz
Energieeffizienz
Holz ist ein für die Energiewende unverzichtbarer erneuerbarer Energieträger:
- In Deutschland wird derzeit etwa ein Drittel der erneuerbaren Energien aus Holz erzeugt.
- Energieholz liefert 66% der erneuerbaren Wärme und 4,3% des erneuerbaren Stroms.
Die Holzwirtschaft hat im Vergleich zu anderen Industriezweigen einen verhältnismäßig geringen Energieverbrauch und reduziert erfolgreich ihren spezifischen Energieeinsatz.
Eine hohe Energieeffizienz ist auch bei der energetischen Holzverwertung geboten, z. B. mit hocheffizienten Holz- oder Pelletbrennwertkesseln oder Anlagen zur gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung.
In Privathaushalten, Kommunen und Gewerben können innovative Öfen und Holzheizkessel mit wirksamen Feinstaubabscheidern Emissionen mindern und die Umwelt entlasten. Mehr zum Thema Heizen mit Holz: heizen.fnr.de.
Projektförderung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt über die FNR zahlreiche Vorhaben zur Wald- und Holzforschung mit dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) und zusammen mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) über den Waldklimafonds.
Weitere Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten, mit denen eine material- und energieeffiziente Holznutzung gefördert wird, sind auf der Website der Charta für Holz 2.0 zu finden: Förderprojekte Material und Energieeffizienz